______________________________________________________________________________________________
Neuraltherapie

Beschreibung der Methode
Neuraltherapie entstammt der Schulmedizin und versteht sich als ganzheitliche Regulationstherapie. Ziel der neuraltherapeutischen Behandlung ist es, gestörte Regelsysteme auf verschiedenen physiologischen Ebenen wieder ins Gleichgewicht zu bringen.
Im gesunden Körper finden ununterbrochen und unbemerkt vom Bewusstsein Abstimmungsvorgänge statt, die alle Organe, Muskeln, Nerven, das Bindegewebe und die Haut steuern.
Das körpereigene Regelsystem ist in der Lage kleine und kaum spürbare Funktionsstörungen auszugleichen. Viele kleine Störungen können die körpereigene Selbstregulierung entgleisen lassen und machen sich z.B. als Schmerz bemerkbar.
Die ganzheitliche Sichtweise der Neuraltherapie geht davon aus, dass beispielsweise schadhafte Zähne, chronische Entzündungen von Nebenhöhlen und Organen wie z.B. Mandeln, sowie Narben als Störfelder oder Herde in Betracht kommen, die in anderen Teilen des Körpers Schmerzen verursachen können.
Wirkungsweise
Die Neuraltherapie arbeitet mit örtlich wirksamen Betäubungsmitteln, z.B. mit Lidocain. Die Wirkung beruht dabei nicht auf der direkten betäubenden Wirkung des Mittels, sondern darauf, dass übergeordnete Regelkreise des Körpers beeinflusst werden.
Die vorübergehende Ausschaltung verursachender Faktoren, z.B. von Narben (Herd- Störfeldgeschehen) durch gezielte Injektionen kleiner Mengen des örtlichen Betäubungsmittels schafft die Voraussetzung entgleiste Regelvorgänge zu normalisieren oder zu verbessern.
Spontane Beschwerdefreiheit (Sekundenphänomen nach Huneke) bzw. anhaltende Besserung von Funktionsstörungen und Schmerzen sind in diesem Zusammenhang als Ergebnis der wiederhergestellten oder verbesserten Mechanismen der körpereigenen Regulation zu betrachten.
Art und Umfang der Behandlung
Der ärztliche Neuraltherapeut erstellt eine ausführliche Krankengeschichte. Dazu wird der Patient vorher über die Wichtigkeit seiner Angaben für die Aufnahme der Krankengeschichte informiert. Auch schon vergessene, unscheinbare Vorkommnisse wie z.B. Narben nach lange zurückliegenden Verletzungen, die einen Zusammenhang mit dem aktuellen Geschehen vordergründig nicht erkennen lassen, können von Bedeutung sein.
Durch Abtasten der Haut, Unterhaut und Muskulatur werden Regulationsstörungen erfasst, die wegweisend für den Therapieansatz sind. Zur genauen Abklärung werden auch zusätzliche Untersuchungen wie beispielsweise Röntgenbefunde, Laborbefunde und andere klinische Befunde benötigt.
Zur Injektion selbst werden feine Nadeln verwendet. Der Injektionsschmerz ist verschwindend klein.
Auf die Behandlung sollte eine kurze Ruhepause folgen. Als Reaktion des Körpers auf die neuraltherapeutische Behandlung kann durch die Umstellung des Regulationssystems ein kurzzeitiges Schwindelgefühl auftreten. Die Reaktionsfähigkeit kann nach der Behandlung für ein bis zwei Stunden beeinträchtigt sein.
Auch eine kurze Verschlimmerung der Beschwerden ist manchmal zu beobachten und stellt keinen Grund zur Beunruhigung dar, ist jedoch eine wichtige Information für Ihren behandelnden Arzt und sein weiteres therapeutisches Vorgehen. Eine Aufzeichnung der Befindensänderungen an den Tagen nach der Behandlung sind ein wichtiges Hilfsmittel für den Arzt bei der nächsten Konsultation.
Je nach Beschwerdebild und Ansprechen auf die Behandlung kann eine einzige Behandlung bereits zu anhaltender Beschwerdefreiheit führen, was aber eher die Ausnahme darstellt. In der Regel werden mehrere Behandlungen für einen dauerhaften Behandlungserfolg erforderlich sein.
Bei chronischen Beschwerdebildern wird sich die Therapie nach der Aktualität der Beschwerden richten.
Wann wird Neuraltherapie angewendet?
Sind Organe nur in ihrer Funktion gestört, dann kann die Neuraltherapie zu einer Heilung oder dauernden Beschwerdefreiheit führen.
Sind bereits bleibende Organschäden vorhanden, kann die Neuraltherapie das Maß der Beschwerden lindern oder die Funktion und die Lebensqualität verbessern helfen.
Indikationen:
Kopf: migräneartiger Kopfschmerz, Nackenkopfschmerz
(neuralgieformer Gesichtsschmerz)
Augen: entzündliche Augenerkrankungen, Störungen des Tränenflusses, Bewegungsstörungen der Augenlider
Nase: entzündliche oder allergisch bedingte Erkrankungen der Nase oder der Nasennebenhöhlen
Ohr: entzündliche Erkrankungen des Ohres, Tinnitus
Erkrankungen im Bereich der Mandeln, der Speicheldrüsen, des Kehlkopfes
(Heiserkeit, Stimmbildungsstörungen)
Erkrankungen im Zahn- und Kieferbereich
Funktionelle Herz- oder Atmungsbeschwerden
(Herzrhythmusstörungen, Herzrasen, Reizhusten, Störungen beim Durchatmen)
Bauch: Magen- und Darmbeschwerden verschiedener Ursache (Gastritis, Leber-Gallebeschwerden, Störungen der Bauchspeicheldrüse, Störungen des Verdauungsablaufes.)
Harnwege: Entzündungen oder Reizzustände
Geschlechtsorgane: Funktionsstörungen oder entzündliche Erkrankungen
Erkrankungen des Bewegungsapparates:
Schmerzen und Bewegungseinschränkung im Bereich der Wirbelsäule
(Hexenschuss, Ischias, Peitschenschlagsyndrom) und der Gelenke
(Schulter-, Ellbogen, Hüfte-, Kniegelenksbeschwerden etc.)
beschwerdelindernde Wirkung bei Arthrosen (Gelenksabnützung) oder bei Zuständen als Folge entzündlicher Gelenkserkrankungen
Beschwerden nach Amputationen
Vegetative Funktionsstörungen:
(Störung der Schweißsekretion, Durchblutungsstörungen, Störungen des Wärmehaushaltes)
Schlafstörungen
Unterstützung bei klimakterischen Beschwerden
Unterstützung bei Gereiztheit und trauriger Verstimmtheit
Schilddrüsenfunktionsstörungen
Wundheilungsstörungen: gestört verheilende Narben
Grenzen der Neuraltherapie:
Die Grenzen der Neuraltherapie ergeben sich aus den Möglichkeiten und Grenzen der Regenerations- und Regulationsfähigkeit. Erbkrankheiten, psychogene Erkrankungen, Systemerkrankungen, bösartige Tumore und irreversible Schäden sind durch Neuraltherapie nicht zu beeinflussen. In der Folge dieser Erkrankungen auftretende Störungen können aber oftmals durch Neuraltherapie gebessert werden (Hilfstherapie).
Gegenanzeigen
Überempfindlichkeit gegenüber dem örtlichen Betäubungsmittel (sehr selten)
Herzrhythmus- und Überleitungsstörungen (AV BLOCK °II und III), schwerere Formen von Herzmuskelschwäche
Kosten
Neuraltherapie ist nicht im Leistungskatalog der Krankenkassen enthalten. Bei manchen privaten Krankenversicherungen kann das Honorar für komplementärmedizinische Leistungen zur Rückvergütung eingereicht werden.
Das Honorar für eine neuraltherapeutische Behandlung entspricht in der Regel dem einer Privatordination. Das Honorar für Erstkonsultation wird dem Zeitaufwand entsprechend in der Regel höher sein als das für nachfolgende Konsultationen.
|