______________________________________________________________________________________________

 

Die Schmerzanamnese

 

Am Beginn jeder Untersuchung steht eine umfassende Anamnese.
Sie sollte multifaktoriell ausgelegt sein und nach zahlreichen psychologischen und medizinischen Aspekten fragen:

 

 

Schmerzlokalisation: (wo schmerzt es, wo am stärksten?)

 

Schmerzdauer: (ist der Schmerz dauernd oder mit Unterbrechungen, gibt es schmerzarme bzw. schmerzfreie Zeiten?)

 

Schmerzverlauf: (hat der Schmerz plötzlich oder schleichend begonnen, gibt es allmähliche oder plötzliche Veränderungen im Verlauf?)

 

Schmerzqualität: (ist der Schmerz einschießend, stechend, drückend, brennend, empfindlich bei Berührung, pochend pulsierend, kribbelnd?)

 

Schmerzintensität: (wo schätzen Sie ihren Schmerz ein (Skala von 0-10)

 

Begleitsymptome: (z.B. Übelkeit, Schlafstörungen, Appetitlosigkeit, Hautveränderungen, Kraftverlust, und wieweit sind diese Symptome belastungs-, schmerz -, oder medikamentenabhängig?)

 

Frühere Erkrankungen: (körperliche Erkrankungen, Operationen, Unfälle, psychische Störungen)

 

Verhalten bei Schmerz: ( z.B. eingeschränkte Mobilität, Auf- u. Abgehen, körperliche Schonung)

 

Bisherige Therapien: (welche medikamentöse und nicht medikamentöse Therapien wurden gemacht, wer brach die Therapie ab? - aus welchem Grund?)

 

Persönliche Entwicklung: (welche Auswirkung hat Schmerz und Schmerzerkrankung auf das Berufsleben, Partnerschaft, usw.)

 

Krankheitskonzept: (welche Einstellung gibt es zur Schmerzentstehung, Therapie, und welche Behandlungsziele werden erwartet?)

 

Fremdanamnese: (Angaben von einer nahe stehenden Person geben zusätzliche Hinweise, die zum Erfolg der Therapie beitragen können)

 

Beobachtung des Betroffenen: (Gesichtsausdruck, Körpersprache, Fehlhaltungen)

 

 

 

 


- Datenschutzerklärung -